| Die Geschichte Kronachs |
| 11.-9. Jh.v.Chr. |
Siedlung und Burganlage Heunischenburg auf dem Wolfsberg bei Gehülz |
| 1003 |
erste urkundliche Erwähnung: Zerstörung Kronachs durch seinen Besitzer Markgraf Hezilo von Schweinfurt im Zuge der Auseinandersetzungen mit König Heinrich II. |
| 1122 |
das "Praedium Chrana" kommt als Geschenk des Kaisers Heinrich V. an den Bamberger Bischof Otto l., den Heiligen, für seine Hilfe beim Zustandekommen des Wormser Konkordates |
| 1122 bis 1139 |
Verzeichnis der "frommen Taten" Bischof Ottos, darunter der Bau eines "steinernen Hauses mit Turm bei Crana". |
| um 1250 |
Stadtrechte |
| 1384 |
Stadtordnung des Fürstbischofs Lamprecht von Brunn für Kronach: Recht der jährlichen Wahl von zwei Bürgermeistern und Schaffung eines Rates |
| 1430 |
Abwehr des Angriffs eines hussitischen Heeres |
| 1472 |
Geburt von Lucas Cranach d. Ä. in Kronach |
| 1553 |
Erfolglose Belagerung im sog. "Markgrafenkrieg" durch Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach |
| 1632 bis 1634 |
mehrfache erfolglose Belagerung Kronachs während des Dreißigjährigen Krieges, Entstehung der Schwedenprozession |
| 1651 |
Verleihung des neuen Stadtwappens und der ersten Bürgermeisterkette Deutschlands durch Fürstbischof Melchior Otto Voit von Saltzburg |
| 1656 bis 1699 |
Ausbau des Bastionssystem auf der Festung Rosenberg nach den neuesten fortifikatorischen Erkenntnissen der Zeit |
| 1759 |
vergebliche Belagerung durch preußische Truppen im Siebenjährigen Krieg |
| 1802 |
Kronach kommt nach Auflösung des Fürstbistums Bamberg an Bayern |
| 1806 |
8. Oktober: der französische Kaiser Napoleon ist in Kronach und erteilt von hier aus Befehl zum Angriff auf Preußen |
| 1867 |
Aufhebung der Festungseigenschaft des Rosenberges |
| 1888 |
Erwerb der Festung Rosenberg durch die Stadt Kronach für 32.000 Mark |
| 1917 |
der spätere französische Staatspräsident und General: Charles de Gaulle im Offizierskriegsgefangenenlager auf der Festung Rosenberg inhaftiert |
| 1945 |
11. April Einnahme Kronachs durch amerikanische Truppen |
| 1975 |
Bau des Neuen Rathauses am Marktplatz |
| 1983 |
Eröffnung der Fränkischen Galerie auf der Festung Rosenberg |
| 1990 |
Oktober, nach der Wiedervereinigung liegt Kronach wieder im Herzen Deutschlands |
| 1994 |
Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Kronach: "Cranach - ein Maler-Unternehmer aus Franken" |
| 2002 |
Landesgartenschau "Zu neuen Ufern" in Kronach |
| 2003 |
1000 Jahre Kronach |